Barrierefreie GARTENGESTALTUNG

„Ein Garten, der niemanden ausschließt, ist ein Ort, an dem Heilung für alle Wurzeln schlagen kann.“

🏡 Therapiegärten gestalten – Räume, die gut tun Ein gut geplanter barrierefreier Garten oder Therapiegarten ist weit mehr als ein Ort der Erholung. Er ist ein Raum für Aktivierung, Begegnung und Heilung – offen für alle, unabhängig von Alter, Mobilität oder kognitiver Verfassung. Ob im privaten Umfeld, in Pflegeeinrichtungen, Rehazentren oder Wohnprojekten: Ein barrierefreier Garten ermöglicht ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Natur.

 

🌸 Ein Ort für alle – individuell & inklusiv Therapiegärten bieten Raum für Einzel- oder Gruppenangebote, aber auch für Ruhe, Begegnung oder spontane Aktivität. Dabei ist Barrierefreiheit mehr als Zugänglichkeit – sie schafft soziale Teilhabe, emotionale Sicherheit und Selbstwirksamkeit. Besonders für Senior*innen, Menschen mit Demenz, Burn-Out oder neurologischen Einschränkungen öffnet ein inklusiv gestalteter Garten neue Erfahrungsräume:

 

  • 🧠 Kognitive Stimulation, Alltagsstruktur & Orientierung

  • 🧍 Förderung der Mobilität  & Feinmotorik – auch bei Gehhilfe oder Rollstuhl

  • 💬 Soziale Interaktion & Kommunikation
  • 💚 Emotionale Stabilität, Lebensfreude & emotionale Verbindung zur Natur

 

🌿 Wirkung entfalten – durch durchdachte Gestaltung Die Struktur und Ausstattung eines Gartens beeinflussen maßgeblich seine therapeutische Wirksamkeit. Wichtig sind:

  • Stufenlose, rollstuhlgerechte Wege mit rutschfester Oberfläche und guter Wegführung

  • 🪑 Sitzgelegenheiten mit Lehnen und Armstützen für Erholung und Sicherheit

  • 🌱 Hochbeete, Pflanztische & angepasste Werkzeuge – rückenschonend, rollstuhlgerecht, leicht greifbar

  • 👃 Sinnesinseln mit Duft-, Tast- und Klangpflanzen – für Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung

  • 🧭 Orientierungshilfen & kontrastreiche Gestaltung – wichtig für Menschen mit Demenz oder Sehbeeinträchtigung

  • Jahreszeitliche Vielfalt: Wechselnde Blüten, Obst, Gemüse – zur Förderung von Struktur, Erinnerung und Alltagsnähe

🍃 Kooperation & Konzept – gemeinsam wirksam gestalten Die Planung eines Therapiegartens erfolgt idealerweise interdisziplinär: Landschaftsarchitektur, Pflege, Therapie und Nutzer*innen bringen ihre Perspektiven ein. So entsteht ein ganzheitlicher Ort, der nicht nur schön ist – sondern sinnvoll.