· 

Warum ich es liebe Hühner im Garten zu halten

Der Traum von Hühnern im eigenen Garten
Der Traum von Hühnern im eigenen Garten

Vor mittlerweile acht Jahren bin ich auf das Huhn gekommen. Damals hatte ich die Idee, dass ich in meinem Garten gern auch Tieren ein Zuhause bieten wollte. Relativ schnell war klar: Es werden Hühner. Seitdem gehört eine lustig gackernde Truppe immer zu meinem Garten dazu

 

Zu der Zeit war es noch ziemlich ungewöhnlich privat Hühner zu halten. Selbst auf dem Land wurde wegen des morgendlichen Hahnenschreis die Polizei gerufen. Und auch das Eierlegen, welches regelmäßig von lautem Getöse begleitet wird, sah so mancher Nachbar kritisch. Glücklicherweise ändert sich das gerade. In Zeiten von nachhaltigem Lebensstil wird das Halten von eigenen Hühnern nicht mehr belächelt, sondern eher positiv aufgenommen. Ein Grund mehr für ein Plädoyer für Hühner im eigenen Garten.

EIGENE EIER UND KEINE UnterstützUNG VON massentierhaltung

Am Anfang war das Ei, oder doch das Huhn? Ehrlicherweise spielte die erwartete kontinuierliche Eierproduktion eine nicht unwesentliche Rolle bei der Pro-Huhn-Entscheidung. Ein Haustier, welches auch noch nutzbringend ist und regelmäßig das Frühstücksei liefert? Wie cool ist das denn.

Seitdem gehe ich dankbar jedes Mal am Supermarkt-Regal vorbei und bin froh,  dass ich bezüglich Bodenhaltung, Freilandhaltung und Schreddern männlicher Küken ein reines Gewissen haben kann. Meine Hühner haben Platz, sie bekommen ausreichend und ausgewogenes Futter und beliefern mich dafür Tag für Tag mit leckeren frischen Eiern. Nur im Winter bleibt die Eierproduktion aus - meine Kleinen sind keine Winterleger - da haben sie sich eine Pause verdient.

Eierproduktion von einer Woche
Eigene Hühner - Eigene Eier

Der Fleischaspekt war eher untergeordnet, meine Hühner sollten ja schließlich lange leben und irgendwann einfach von der Stange fallen. Das ist jedoch eine Idealvorstellung, von der ich mich relativ schnell verabschieden musste. Ehrlicherweise gehört es auch zu der Verantwortung dazu, ein Tier, welches sich quält, erlösen zu können. Früher oder später muss sich deshalb ein Hühnerhalter mit der Frage des Schlachtens beschäftigen. 

 

Trotzdem, auch wenn dies notwendig ist, kann ich mir immer sicher sein, dass mein Huhn ein besonders schönes Leben hatte. Seitdem ich Hühner halte, esse ich zwar weiterhin Geflügel, aber ich achte sehr darauf, woher es kommt und wie es aufgezogen wurde.

Hühner SIND PERFEKTE GARTENHELFER - SIE vernicHten Schnecken, Jäten Unkraut und LIEFERN DüNGER

Neben der Eierproduktion sind Hühner auch noch perfekte Unterstützer bei der Gartenarbeit. Jedes Jahr lasse ich im Frühjahr vor und im Herbst nach der Ernte die Hühner in den Gemüsegarten. Sie finden mit schlafwandlerischer Sicherheit alle versteckten Schneckeneier und vertilgen sie. Schneckenfreiheit garantiert - auch wenn der eine oder andere Regenwurm mit daran glauben muss. Auch wachsendes Grünzeug wird gern und sorgfältig ausgepickt. Wenn ich unter Büschen viel Unkraut habe, schicke ich die Hühner als Jät-Truppe. Danach ist alles durchgewühlt und unkrautfrei - besser könnte ich das auch nicht machen.

 

Zusätzlich futtern Hühner gern Essensreste weg: Eine Scheibe Wurst oder trockenen Brot, restliche Nudeln und übriggebliebenes Gemüse - Hühner sind Allesfresser und vieles landet in ihrem Schnabel. Den resultierenden Hühnermist kann ich dann wieder als Dünger verwenden. Der Dung ist reich an Stickstoff, Kalium und Phosphor - perfekt für den Garten. So bekomme ich immer super nahrhaften Dünger frei Haus geliefert. 

Hühner sind TOLLE LEBEWESEN - sie anzuschauen macht gute laune

Ein Nebeneffekt, den ich gar nicht so erwartet hatte, ist der hohe Unterhaltungswert von Hühnern.  Da wird sich unterhalten, im Sand gebadet und tiefe Löcher gebuddelt.  Ich könnte stundenlang zuschauen, wie sie lustig scharren und picken und bei jeden Geräusch den Kopf heben, um zu schauen, ob Gefahr droht. 

 

Ein maximales Spektakel ist auch die Fütterung mit Leckereien. Hierbei kommt es auf Schnelligkeit an. Das Huhn, welches zuerst Beute macht, wird dann durch den ganzen Auslauf gejagt und alle anderen flitzen hinter her. Wer bei diesen Anblick Ernst bleiben kann, dem ist beim besten Willen nicht zu helfen

 

Hühner zeichnen sich auch durch ihren ganz eigenen Charakter aus. Wer intensiv beobachtet, wird schnell Unterschiede im Verhalten ausmachen können. Hierbei spielt zum einen natürlich die Rasse eine Rolle - bei 180 offiziellen Rassen allein in Europa gibt es für jeden Halter die passende Hühnerrasse. Jedoch auch innerhalb einer Rasse lassen sich unterschiedliche Verhaltensweisen entdecken. Hier gibt es die Viel-Scharrer und die Schreihälse, die Ausbrecher und die Flugfaulen, die Kuschelhühner, die Aufpasser und die Angsthasen, die, die immer zu spät zum Essen kommen und nichts mehr abbekommen, die Vegetarier und die Schinkenliebhaber. So ist jedes Huhn eine eigene Persönlichkeit mit Vorlieben und Abneigungen.

Zwerg-Wyandotten - Schönheiten
Zwerg-Wyandotten - Schönheiten

HÜHNER SIND PFLEGELEICHT und brauchen nicht viel

Wie aufwändig sind denn Hühner? Nach meiner Ansicht sind Hühner sehr pflegeleicht. Das wichtigste für Hühner ist der Platz. Idealerweise stehen bis zu 10 qm pro Huhn zur Verfügung. Diese idealen Angaben sind  - ehrlicherweise - nicht in jedem Garten zu realisieren. Auch ich habe nur ca. 6-7 qm pro Huhn. Zusätzlich brauchen Hühner regelmäßig Wasser und Futter, der Stall muss wöchentlich gereinigt werden und täglich werden die Eier entnommen. Im Vergleich zu einem Hund, ist der Aufwand jedoch vernachlässigbar klein.

 

Als Startpaket sind die folgenden Ausstattungen unerlässlich:

  • Stall , selbstgebaut oder gekauft, auf jeden Fall trocken und mardersicher
  • Tränke und Futterspender
  • Hühnerfutter und Kalkgritt

Optional empfehlen sich:

Meine Hühner im Garten
Meine kleine Gartenhühner-Schar

Mit HÜHNER LERNEN KINDER Verantwortung zu übernehmen und Zusammenhänge VERSTEHEN

Die notwendigen Aufgaben zur Versorgung der Tiere lassen sich auch sehr gut an Kinder delegieren. Hierbei lernen sie Verantwortung zu übernehmen. Vor allem das morgendliche Eier holen finden die meisten Kinder toll. Auch das Füttern mit Körnern und das Beobachten des Aufpickens und der Rangordnung sind für Kinder spannend

Küken - 5 Tage alt
Küken - 5 Tage alt

Ein Highlight für Kinder sind natürlich die Entstehung der Küken. Vom Schlüpfen aus dem Ei, bis zum Betreuen und Streicheln der kleinen gelben Wollknäule: Für Kinder ist es ganz toll das mitzuerleben. Sie lernen unheimlich viel über die Entwicklung der Tiere, den Unterschied zwischen Hahn und Henne und wo die Eier herkommen. Hierbei lassen sich auch gut die  biologischen Zusammenhänge erklären. Hühner sind sehr soziale Tiere und daher sehr auch für kleine Kinder geeignet.

FAZIT

Hühner im Garten zu halten hat sehr viele Vorteile: Vom praktischen Nutzen, wie Eierproduktion und Gartenunterstützung bis hin zu ihrer tollen sozialen Art. Wer einmal Hühner hatte, wird diese nicht wieder hergeben und für immer mit dem "Hühner-Virus" infiziert sein. Gleichzeitig kann so jeder seinen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu Vermeidung von Massentierhaltung leisten. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0